| 
					 
					
					Pfarrkirche Arzl im Pitztal 
					geweiht den Bischöfen Ingenuin und Albuin. 
					Lage der Kirche:
					Auf einer Anhöhe am westlichen Ortsrand 
													  
					
					  
					[weiter zur Innenansicht] 
					
					
					Diverse allgemeine Regelungen der Ortskirche  
					 
					Arzl Kirchtagsfest der Pfarre Arzl: 
					Der Namenstag der Schutzheiligen des Kirchtagsfestes der 
					Pfarre Arzl Maria vom Berge Karmel ist jedes Jahr der 16. 
					Juli. Das Kirchtagsfest findet nun nach einer einheitlichen 
					Regelung der Pfarre Arzl immer an diesem Namenstag darauf 
					folgenden Wochenende statt. 
  
					
					
					Geschichte:
					 
					Zwischen 1336 und 1350 ist die erste 
					Kirche im romanischen Stil erbaut worden. Es wird berichtet, 
					dass von einer angeblichen Burgruine auf dem Burgstall die 
					Steine zum Neubau der Kirche von Arzl verwendet wurden. 
					Gottesdienste wurden von Imst aus durch so genannte 
					Gaypriester geleitet. Kirchlich gehörte Arzl, wie das 
					gesamte Pitztal (Ausnahme Wenns) zur Urpfarre Imst.  
					1358 wird die Weihe des Altares, Chores und des Friedhofs 
					urkundlich durch Weihbischof Pukardus von Brixen bestätigt. 
					Eine weitere Urkunde von 1440 
					berichtet über einen Ablass zur Erbauung einer neuen Kirche. 
					1534 erhielt Arzl einen eigenen Kaplan. 1670 wurde im 
					Friedhof die zweigeschossige Totenkapelle errichtet. 1750 
					bis 1758 wird die ursprünglich spätgotische Pfarrkirche zu 
					St. Albuin und St. Ingenuin barockisiert, die Weihe erfolgte 
					1761. 1790 lässt Kurat Schuler den überdachten Gang vom 
					Widum zur Kirche erbauen. 1836 wird am Turm die gotische 
					Spitze entfernt und durch die zwiebelförmige Kuppel ersetzt. 
					Bei einer Restaurierung im Jahr 1875 wurden leider barocke 
					Kunstwerke entfernt. Nikolaus Krabacher aus Häselgehr 
					schnitzt neue Altarfiguren, Alois und Josef Auer aus Arzl 
					bauen die Altäre.  
					1891 wird Arzl eine eigene Pfarrei, erster Pfarrer ist Alois 
					Rimml. Bald darauf wird ein Bronzegeläut angeschafft. 1908 
					malt Emanuel Raffeiner die Gewölbebilder und ein 
					Hochaltarblatt, Turm und Kirche werden neu eingedeckt. 1955 
					erhält die Kirche ein elektrisches Geläute. Bis August 1964 
					gehörte das Gebiet der heutigen Diözese Innsbruck zusammen 
					mit Vorarlberg zum Bistum Brixen /Südtirol. Die damals von 
					Emmanuel Raffeiner gemalten Fresken werden im Zuge einer 
					Innenrenovierung im Jahre 1973 restauriert. 
					
					
					2008 bekommt 
					die Kirche (Altarraum) ein neues Holzschindeldach. 
					
					
					2011 
					Friedhofserweiterung und Kirchplatz wird erneuert. 
					
					
					2016 Neuer 
					Pfarrsaal mit Bücherei wird gebaut. 
					
					
					2018 
					Dach der Pfarrkirche Arzl wird saniert und neu mit 
					Holzschindeln eingedeckt. 
					
					
					2021 Gesamte Innenrenovierung 
					der Pfarrkirche. 
													  
					
					  
					 
					Glockenweihe in Arzl - 1894 
					
					
					Äußeres:
					  
					Die Kirche verfügt über einen gotischen, eingezogenen 
					polygonalen Chor, er ist einjochig mit 5/8Abschluss. Im 
					Süden des Gotteshauses erhebt sich der gotische Kirchturm 
					mit zweifach gekehlten zweibahnigen Maßwerkfenstern aus dem 
					15. Jahrhundert. Die geschwungenen Giebel stammen aus dem 
					Jahre 1836. Den Turm krönt ein Zwiebelhelm mit Laterne. Das 
					Langhaus weist im Kern einen gotischen Baustil auf. Die 
					Westfassade ist durch Pilaster in drei Teile geteilt. Das 
					barocke Portal ist von Pilastern und Dreieckgiebel gerahmt. 
					Die Fresken am Langhaus, die Kreuzwegstationen darstellen, 
					stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Pfarrhaus 
					(Ende des 18. Jahrhunderts) ist durch einen Gang mit der 
					Kirche verbunden. 
					 
					Innenraum:  
					Das Gotteshaus verfügt über ein vierjochiges Langhaus und 
					einen einjochigen, eingezogenen Chorraum mit 5/8-Abschluss. 
					Das Tonnengewölbe weist Stichkappen und Pilaster auf. Die 
					Westempore ist zweigeschossig. Die Deckenmalereien stammen 
					vom Innsbrucker Künstler Emmanuel Raffeiner. Die Fresken aus 
					dem Jahr 1908 sind vollständig erhalten. Den Chor zieren 
					die Marienkrönung sowie die Heiligen Ingenuin und Albuin. 
					Die Malereien des Langhauses stellen die Anbetung der Könige 
					und die vier Propheten dar. In diesem Werk Raffeiners, das 
					über die übliche Nazarener-Malerei hinausgeht, zeigte sich 
					bereits die große dekorative Begabung des Künstlers. Den 
					Chorraum schmücken Tiroler Glasmalereien aus dem späten 19. 
					und beginnenden 20. Jahrhundert. Die östlichste Scheibe, die 
					in den Hochaltar einbezogen ist und Maria sowie die Heiligen 
					Albuin und Ingenuin darstellt, trägt die Jahreszahl 1875. 
					Die übrigen Glasmalereien sind mit 1908 bezeichnet. Die 
					Schnitzfiguren seitlich des Altares entstammen der Hand 
					Nikolaus Krabachers (1908), sie stellen die Heiligen Petrus 
					und Paulus dar. Auch die Seitenaltäre wurden in diesem Jahr 
					geschaffen, zu linker Hand befindet sich ein 
					Herz-Mariae-Altar, zu rechter Hand ein Herz-Jesu-Altar. Die 
					Kanzel, die ebenfalls 1908 angebracht wurde, schmücken vier 
					Evangelistenreliefs. Franz Reinisch baute die Orgel des 
					Gotteshauses (1899). 
													  
					
						
							
								| 
								 
								
								
								Pfarrer von Arzl ab 1642  | 
							 
							
								| 
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								geb.  | 
								
								 
								
								gest.  | 
								
								 
								
								Anmerkung  | 
							 
							
								| 
								 
								1642 - 1650  | 
								
								 
								Georg Tschan  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1650 - 1659  | 
								
								 
								Johann Stadler  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1659 - 1694  | 
								
								 
								Adam Kern  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								02.07.1702  | 
								
								 
								
								
								Kurat in Arzl, 
								Stifter der Kaplanei Wald, dort durch 11 Jahre 
								Benefizat  | 
							 
							
								| 
								 
								1694 - 1702  | 
								
								 
								Dominikus Pederiva  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Kurat in Arzl  | 
							 
							
								| 
								 
								1702 - 1715  | 
								
								 
								Christian Bertolo  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1715 - 1727  | 
								
								 
								Josef Ferdinand Wallenperger 
								von Velenperg  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Timmls  | 
							 
							
								| 
								 
								1727 - 1735  | 
								
								 
								Johann Weber  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Serfaus  | 
							 
							
								| 
								 
								1735 - 1736  | 
								
								 
								Michael Wucherer  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1736 - 1763  | 
								
								 
								Johann Franz Betzer  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Ließ der Pfarrkirche in Arzl vergrößern 
								1750-1758  | 
							 
							
								| 
								 
								1763 - 1794  | 
								
								 
								Ferdinand Danner  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1794 - 1798  | 
								
								 
								Nikolaus Tolentin Schuler  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Hernach Pfarrer in Zams, hat das Kloster den 
								barmherzigen Schwestern gestiftet  | 
							 
							
								| 
								 
								1798 - 1807  | 
								
								 
								Josef Föger  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								22.03.1807  | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1807 - 1816  | 
								
								 
								Anton Greuter  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1817 - 1831  | 
								
								 
								Kaspar Hirn  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1831 - 1837  | 
								
								 
								Bernhard Traut  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Umbau vom gotischen  
								Spitzturm zum barocken Zwiebelturm 1836  | 
							 
							
								| 
								 
								1837 - 1850  | 
								
								 
								Josef Mayrhofer  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1850 - 1867  | 
								
								 
								Martin Zoderer  | 
								
								 
								
								
								23.07.1812 
								in Prad im Vinschgau  | 
								
								 
								
								
								21.12.1867  | 
								
								 
								
								
								Priesterweihe: 06.09.1835 
								Ab 27.09.1850 Kurat in Arzl  | 
							 
							
								| 
								 
								1868 - 1888  | 
								
								 
								Franz Setobe  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Er ließ die heutigen Altäre und die Kanzel 
								anbringen  | 
							 
							
								| 
								 
								1888 - 1901  | 
								
								 
								Alois Rimml  | 
								
								 
								
								
								25.10.1835 
								in Zaunhof  | 
								
								 
								
								
								14.04.1901 
								in Arzl  | 
								
								 
								
								
								Priesterweihe: 25.07.1861 
								Neues Bronzegeläut-1894  | 
							 
							
								| 
								 
								1901 - 1913  | 
								
								 
								Johann Evangelist Greil  | 
								
								 
								
								
								24.12.1861  | 
								
								 
								
								
								15.10.1920  | 
								
								 
								
								
								Flaurling  | 
							 
							
								| 
								 
								1913 - 1926  | 
								
								 
								Karl Sinner  | 
								
								 
								
								
								25.10.1868  | 
								
								 
								
								
								25.11.1952 
								in Leiblfing  | 
								
								 
								
								
								Pfarrer in Franzensfeste 
								1922 Neue Glocken 
								
								 Um 1916-1918 
								 Pfarrer Arnold Stecher -  
								 Aushilfe als Kooperator 
								 in Arzl  | 
							 
							
								| 
								 
								1926 - 1947  | 
								
								 
								Anton Kirchner  | 
								
								 
								
								
								22.01.1884  | 
								
								 
								
								
								21.03.1958 
								in Baumkirchen  | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1947  | 
								
								 
								P. Benno Brennig  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Missionär Pf. Provisor 
								25.05.1947-19.08.1947  | 
							 
							
								| 
								 
								1947 - 1956  | 
								
								 
								Wendelin Kathrein  | 
								
								 
								
								
								21.09.1895  | 
								
								 
								
								
								22.04.1967  | 
								
								 
								
								
								Einbau der elektr. Läutanlage und Pfarrsaalbau  | 
							 
							
								| 
								 
								1956 - 1992  | 
								
								 
								Paul Kathrein  | 
								
								 
								
								
								08.10.1916  | 
								
								 
								
								
								04.05.1998 
								in Zams  | 
								
								 
								
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								1992 - 2018  | 
								
								 
								Otto Gleinser  | 
								
								 
								
								
								11.05.1941  | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Pfarrer in Wenns u. Arzl 
								Aushilfen in Arzl: 
								Pater Josef Newald 
								Diakon Alois Klocker 
								Diakon Bruno Tangl 
								Priester Lukas Mudrak  | 
							 
							
								| 
								
								2018
								- 
								2024 | 
								
								
								Saji Joseph Kizhakkayil | 
								
								
								
								23.08.1970 
								in Indien | 
								
								  | 
								
								
								
								Pfarrer im Seelsorgraum Vorderes Pitztal 
								(Arzl-Wald-Leins-Wenns) | 
							 
							
								| 
								 
								2024 -  | 
								
								 
								
								Maximilian Maria Schwarzbauer  | 
								
								 
								   | 
								
								 
								
								
								   | 
								
								 
								
								
								Pfarrer im Seelsorgraum Vorderes Pitztal 
								(Arzl-Wald-Leins-Wenns)  | 
							 
						 
					 
					  
					
						
							
								| 
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								
								*1777 - +1869 Kurat Stefan Krismer  | 
								
								 
								
								1850-1867 Martin Zoderer  | 
								
								 
								
								1888-1901 Alois Rimml  | 
								
								 
								
								1901-1913 Johann Ev. Greil  | 
							 
							
								| 
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
							 
							
								| 
								 
								
								1913-1926 Karl Sinner  | 
								
								 
								
								Um 1915/20 Arnold Stecher Kooperator  | 
								
								 
								
								1926-1947 Anton Kirchner  | 
								
								 
								
								1947-1956 Wendelin Kathrein  | 
							 
							
								| 
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								   | 
							 
							
								| 
								
								1956-1992 Paul Kathrein | 
								
								
								1992-2018 Otto Gleinser | 
								
								
								Aushilfe: Pater Josef Newald | 
								
								
								Aushilfe: Diakon Alois Klocker | 
							 
							
								
								
								  | 
								
								
								  | 
								
								
								  | 
								
								  | 
							 
							
								| 
								
								Aushilfe: Diakon Bruno Tangl | 
								
								
								Aushilfe: Priester Lukas Mudrak aus Polen | 
								
								
								
								2018-2024  Saji Joseph Kizhakkayil | 
								
								Ab 2024 Pater Maximilian Maria Schwarzbauer OJSS 
								- Pfarrprovisor | 
							 
							
								
								  | 
								
								  | 
								
								  | 
								
								  | 
							 
							
								| 
								Pater Simon Plankensteiner OJSS - Kooperator | 
								
								  | 
								
								  | 
								
								  | 
							 
						 
					 
													 |